Farben miteinander/übereinander
Es sollte erst eine helle Farbe und dann eine dunklere Farbe aufgetragen werden. So das die helle Farbe nach dem Brand richtig zu sehen ist, müsst Ihr mit Weißer Farbe die Stelle, den Punkt damit unterlegen.
Die Farbe auf der Keramik sollte so getrocknet sein, dass man sie anzufassen kann.
Vorzeichen mit Kugelschreiber oder Bleistift
Zeichne und führe den Stift wie eine Feder. Es ist nur eine Vorlage für Dich. Zu starkes Aufdrücken trennt die Farbe oder es entstehen kleine Löcher in der Glasur (Fettanteil im Bleistift).
Geeignet sind nur sehr harte Bleistifte.
Sämtliche Linien verschwinden mit dem Brennen.
Kopiere mit unserem speziellen Pauspapier
Unser Pauspapier hat eine übertragbare Seite (schwarz), diese gehört nach unten. Lege Deine Vorlage oben rauf und ziehe die Linien mit einem Kugelschreiber oder Bleistift an gewünschter Stelle auf der Keramik mit etwas Druck nach.
Das Motiv wird dadurch übertragen. Sämtliche Linien auch Abdrücke vom Pauspapier ob oder nicht bemalt, verschwinden mit dem Brennen.
Fleißig Tupfen
Super einfach, einfach wunderschön. Jede Pinselrückseite oder Hölzchen ob Dick oder Dünn kann verwendet werden. Rückseite in die Farbe tauchen und fleißig tupfen.
Keine Wiederholung, da der Farbkleks beim einmaligen Auftrag sehr schön kräftig ist.
Auskratzen
Farbe auftragen, Trockenzeit abwarten doch nicht zu lange, mit Hilfe eines Holzspießes, den es in verschiedenen Stärken gibt, vorsichtig durch die Farbschichten, Dein Motiv auskratzen.
Mehrmaliges Kratzen ist möglich, sollte Dein Farbauftrag recht dick sein. Trockene Krümel mit einem Pinsel entfernen.
Stempeln
Eigene Stempel können auch benutzt werden. Setze mit Hilfe eines Schwämmchens die Farbe auf den Stempel, vorsichtig nicht zu viel, Dein Motiv soll sichtbar sein.
Nun Stempel die Keramik. Dunkle Farben auf hell oder Weiß auf dunkel, ein mehrmaliges Stempeln ist nicht möglich.
Abkleben
Hier werden Teile der Keramik, mit Hilfe der unterschiedlich breiten, grünen Klebebänder, abgedeckt. Gut andrücken, damit keine Farbe drunter laufen kann. Verwendet kein Tesa, hier verbleiben Kleberückstände.
Anmalen, trocknen, eventuell Stempeln, passt.
Schablonen / Bordürenstoff
Bitte gut andrücken, ansonsten kann die Farbe unter die Schablonen / Bordürenstoffe laufen.
Mit Farbe drüber malen und nach dem trocknen, Schablone oder Bordüre abnehmen.